10 Dinge, die ihr zum Schulstart beachten müsst

Der Schulstart ist für Kinder wie Eltern jedes Jahr ein kleines Abenteuer. Ob die erste Klasse oder der Übergang in eine neue Schulstufe – mit guter Vorbereitung lässt sich der Beginn stressfreier und angenehmer gestalten. Hier kommen 10 Dinge, die ihr unbedingt beachten solltet:

1. Schulmaterial rechtzeitig besorgen

Hefte, Stifte, Kleber, Hausschuhe – viele Schulen geben bereits vor den Sommerferien Listen mit dem benötigten Material aus. Je früher ihr alles besorgt, desto entspannter der Start. Bei Brack.ch findest du viele Produkte (z.B. auch Schultüten, Etuis etc.).

2. Schulrucksack richtig packen und anpassen

Ein ergonomischer Sitz des Schulrucksacks ist wichtig für den Rücken – gerade bei kleineren Kindern, die noch im Wachstum sind. Achtet darauf, dass die Tasche gut sitzt, das Gewicht gleichmässig verteilt ist und keine unnötigen Dinge mitgeschleppt werden.

Besonders empfehlenswert sind die Rabauz Schulrucksäcke: Sie sind nicht nur rückenschonend und leicht, sondern auch ideal auf die Anforderungen des Lehrplans 21 abgestimmt. All unsere Kids sind mit einem Rabauz Schulrucksack ausgestattet.

👉 Hier findet ihr alle Informationen zu den Rabauz Schulrucksäcken: rabauz.ch

3. Wochenplan gemeinsam planen

Ein klarer Wochenrhythmus gibt Kindern Sicherheit – besonders zu Beginn der Schulzeit. Wann ist Turnen? Wann Znüni mitbringen? Was passiert nach der Schule? Visualisiert euren Alltag gemeinsam!

Wir nutzen dafür das Magnetboard von Stark Stärker ich. Das Wochenplaner Starter-Set enthält eine liebevoll gestaltete Magnettafel mit Holzrahmen sowie zwei Sets an Magneten: „Alltagshelden“ und „Entdeckerbande“. Mit insgesamt 25 Symbolmagneten lassen sich Tagesabläufe und Freizeitaktivitäten kindgerecht planen und spielerisch nachvollziehen. So werden Kinder zu kleinen Organisationstalenten!

👉 Zum Magnetboard

4. Verhalten im Strassenverkehr üben

Der Schulweg ist oft die erste regelmässige Strecke, die Kinder allein oder in Gruppen zurücklegen. Deshalb ist es wichtig, das Verhalten im Strassenverkehr frühzeitig und wiederholt zu üben.

Geht den Schulweg gemeinsam mehrmals ab – zu verschiedenen Tageszeiten und bei unterschiedlichem Wetter. Erklärt dabei wichtige Regeln wie:
🚸 Bei Rot stehen, bei Grün gehen
🚸 Am Zebrastreifen immer Blickkontakt mit dem Autofahrer suchen
🚸 Nie zwischen parkierten Autos über die Strasse rennen

Wir lernen unseren Kinder spielerisch mit dem Lernspiel “Tiptoi: Sicher durch den Strassenverkehr” von Ravensburger die Regeln im Strassenverkehr.

👉 Zum Lernspiel

5. Kinder-Sortiment der SBB nutzen

Wusstet ihr, dass Kinder ab 6 Jahren in der Schweiz ein eigenes Ticket brauchen? Die SBB bietet spezielle Kinderangebote:

Junior-Karte

Mit der Junior-Karte reisen Kinder von 6 bis 16 Jahren ein ganzes Jahr lang gratis mit ihren Eltern auf den Strecken der SBB, den meisten anderen Bahnen, Schiffen, Postautos sowie oft auch auf Bus- und Tramlinien. Die Karte kostet CHF 30.– pro Kind und Jahr – ab dem dritten Kind ist sie kostenlos.

👉 Mehr erfahren

Kinder-Mitfahrkarte

Auch die Kinder-Mitfahrkarte kostet 30.- und ist geeignet für Kinder, die regelmässig mit einer erwachsenen Person (bspw. Grosi, Gotti, Götti usw.) unterwegs sind und ein Jahr lang günstig durch die Schweiz reisen möchten. Die Kinder-Mitfahrkarte kostet für jedes Kind 30 Franken pro Jahr und pro Begleitperson.

👉 Mehr erfahren

6. Gesunde Znüni vorbereiten

Kinder brauchen Energie zum Lernen. Ein gesunder Znüni (Pausensnack) mit Obst, Vollkornprodukten und wenig Zucker hilft, die Konzentration zu halten. Plant gemeinsam mit dem Kind, was es gern mag – so wird auch nichts weggeworfen.

👉 Zu den znünibox-Ideen für eine gesunde Pause

7. Kleidung kennzeichnen

Jacken, Mützen oder Turnsäckli gehen in der Schule schnell verloren. Mit Namensetiketten oder waschfestem Stift gekennzeichnet, finden sie schneller wieder zurück zum Besitzer. Z.B. bei stickerella.ch.

8. Übergänge emotional begleiten

Der Schulstart ist ein grosser Schritt – für Kinder und Eltern. Redet über Gefühle, zeigt Verständnis und bestärkt euer Kind darin, dass es Herausforderungen meistern kann. Ein kleines Abschiedsritual (z. B. „Mutstein“ im Rucksack) hilft oft beim Loslassen. Z.B. mit den Affirmationskarten von Stark Stärker ich.

👉 Zu den Karten

9. Tagesablauf üben

Nach den langen Ferien ist der frühe Wecker eine Herausforderung. Fangt ein paar Tage vorher an, den Schulrhythmus wieder einzuüben – frühes Aufstehen, Frühstück, und pünktlich losgehen. Das reduziert Stress am ersten Tag erheblich.

10. Elternkontakte aufbauen

Schon früh Kontakt zu anderen Eltern zu knüpfen, kann Gold wert sein – für spontane Absprachen, Fahrgemeinschaften oder Fragen zum Schulalltag. WhatsApp-Gruppen sind hier hilfreich (nur wenn man das möchte 😉).

Weiter
Weiter

Sharenting: Warum wir bei den Bärnermamis keine erkennbaren Kinderfotos/Videos im Internet zeigen