Zähneputzen mit Kindern: Tipps und Tricks für weniger Stress im Badezimmer

Zähneputzen mit Kind. Ein Thema, mit dem sich alle Familien früher oder später auseinandersetzen. Bei manchen läuft es problemlos, bei vielen aber auch nicht. In diesem Beitrag erzählen wir euch das Wichtigste rund um Kinderzähne, unsere Erfahrungen als Eltern und teilen unsere Tipps und Tricks für eine stressfreie Routine.

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Curaprox entstanden.

Die Milchzähne

Mein Sohn bekam mit etwa vier Monaten seine ersten Zähne. So süss das kleine Lächeln war, bedeutete es für uns auch ein paar schlaflose Nächte. Damals haben wir uns für einen Beissring entschieden, er hat geholfen, das Zahnfleisch zu massieren und die Beschwerden etwas zu lindern.

Unsere Empfehlung: Achtet bei einem Beissring darauf, dass er sicher verarbeitet ist, keine scharfen Kanten hat und sich gut reinigen lässt. Praktisch ist auch, wenn er unterschiedliche Oberflächen hat, das macht ihn spannender und unterstützt die sensorische Entwicklung. Zur Produkempfehlung.

Doch wann startet mann mit dem Zähneputzen?

Die Empfehlung ist klar: Sobald der erste Zahn da ist, wird geputzt. Das Ziel: zweimal täglich. Anfangs reicht eine sehr weiche Babyzahnbürste und eine winzige Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta. Das beugt Karies vor und gewöhnt dein Kind von klein auf an die Zahnbürste.
Wusstet ihr, dass Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren viele Gewohnheiten entwickeln, die sie ein Leben lang begleiten? Genau deshalb lohnt es sich, schon früh eine gute Mundhygiene vorzuleben. So wird sie ganz selbstverständlich zum Alltag.

Doch was, wenn das Zähneputzen stressig ist und gefühlt ewig dauert? Hier sind ein 5 Tipps, die euch das Zähneputzen erleichtern könnte

1. Gemeinsam putzen
Kinder ahmen uns nach. Wenn sie sehen, dass Mama oder Papa sich auch die Zähne putzt, wirkt das motivierend.

2. Spielerisch gestalten
Lass dein Kind zuerst „bei dir putzen“ und dann umgekehrt. Oder singt ein Lied, das genau so lange dauert wie das Putzen.

3. Die richtige Zahnbürste
Eine weiche, kleine Bürste liegt besser im Kindermund und ist sanft zum Zahnfleisch.

4. Routine schaffen
Immer zur gleichen Zeit putzen. Morgens nach dem Frühstück, abends vor dem Schlafengehen. Kinder lieben Rituale.

5. Gelassen bleiben
Manche Tage laufen super, andere nicht. Druck bringt meist das Gegenteil. Lieber beim nächsten Mal wieder probieren.

Zähneputzen mit Kindern ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich, dranzubleiben. Mit der richtigen Technik, etwas Geduld und kinderfreundlichen Produkten kann es sogar Spass machen.

Zahnfakten für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren

  • Im Alter zwischen 4 und 12 Jahren passiert der Zahnwechsel: Die Milchzähne machen Platz für die bleibenden Zähne, die schon im Kiefer wachsen und die ersten langsam nach draussen schieben.

  • Milchzähne sind empfindlicher als die bleibenden. Ihr Zahnschmelz ist dünner und weniger mineralisiert. Besonders, wenn viel Süsses gegessen wird, steigt das Kariesrisiko deutlich. Eine ausgewogene Ernährung ist in dieser Phase also besonders wichtig.

  • Werden die Milchzähne vernachlässigt, kann das auch den zweiten Zähnen später Probleme bereiten.

  • Wenn Kinder das Zähneputzen positiv erleben, behalten sie es viel lieber als festen Bestandteil ihres Alltags bei.

Zähneputzen mit Kindern ist also ein Thema, das sich mit der Zeit verändert, vom ersten Zähnchen bis zum selbstständigen Putzen. Es gibt Tage, an denen alles wie am Schnürchen läuft, und andere, an denen man als Elternteil mehr Geduld braucht. Wichtig ist, dranzubleiben, eine positive Routine aufzubauen und das Putzen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Wir haben für uns gemerkt: Mit ein bisschen Gelassenheit, spielerischen Elementen und den passenden Produkten geht es viel leichter, und manchmal sogar richtig gerne.

Wenn ihr euch weiter informieren oder passende Produkte für jedes Alter entdecken möchtet, schaut gerne bei Curaprox vorbei. Dort findet ihr eine grosse Auswahl an kinderfreundlichen Zahnbürsten, Zahnpasten und praktischen Helfern für den Alltag.

Weiter
Weiter

Verkehrsgarten Thun: Verkehrsregeln spielerisch lernen