Buchempfehlungen bei Trennungsangst: Geschichten, die Kindern Halt geben

Was tun bei Trennungsangst bei Kindern? Unsere Buchempfehlungen

Trennungsangst ist eine normale Herausforderung in der kindlichen Entwicklung – ob beim ersten Schultag, im Kindergarten oder beim Einschlafen. Bücher können dabei eine wunderbare Unterstützung sein, um Kindern Trost zu spenden und ihnen zu helfen, mit diesen Ängsten und neuen Situationen umzugehen. In diesem Blogbeitrag, der unter anderem mit Hilfe unserer Instagram-Community entstanden ist, stellen wir euch einfühlsame und stärkende Geschichten vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Trennungsangst eingehen.

Trennungsangst ist kein Fehler und kein „Problem“, das schnell verschwinden muss – sie zeigt, wie wichtig Nähe und Bindung für Kinder sind. Mit Geduld, liebevoller Begleitung und Vertrauen lernen sie Schritt für Schritt, dass Abschiede nicht für immer sind und sie sicher aufgehoben bleiben, auch wenn Mama oder Papa einmal nicht da sind. Gute Geschichten können dabei ein wertvoller Begleiter sein: Sie schenken Mut, schaffen Verständnis und zeigen Kindern, dass sie mit ihren Gefühlen nicht allein sind. Mit der Zeit wachsen so Selbstvertrauen, innere Stärke und die Gewissheit: Ich schaffe das. ❤️

📚 Kinderbücher gegen Trennungsangst (KITA-, Kindergarten-, Schulstart usw.)

„Liebe“ – Corrinne Averiss

Ein poetisches, wunderschön illustriertes Bilderbuch über die Kraft der Liebe, die uns verbindet – auch dann, wenn wir getrennt sind. Es vermittelt Kindern auf sanfte Weise: Liebe ist immer da, auch wenn man sich nicht sieht. Besonders hilfreich für sensible Kinder oder bei neuen Übergängen (Kita-Start, Schule, Reisen). Zum Buch

“Mut” - Corrinne Averiss

Dieses Buch zeigt Kindern, dass Mut im Alltag entsteht – nicht nur in großen Abenteuern, sondern in kleinen Entscheidungen und neuen Situationen. Es hilft ihnen, eigene Ängste zu erkennen und ihnen Schritt für Schritt mit alltagsnahen, positiven Mut-Momenten zu begegnen.

Zum Buch

„The Kissing Hand“ – Audrey Penn (nur auf Englisch)

Ein moderner Klassiker über Chester Waschbär, der Angst vor dem Schulstart hat. Seine Mama gibt ihm einen „Kuss in die Hand“, den er jederzeit spüren kann. Eine wunderbare Geschichte, um ein eigenes Abschiedsritual zu entwickeln. Zum Buch

Mutmurmeln für den ersten Schultag – Sarah Welk

Lolle und Linus fiebern ihrem ersten Schultag entgegen – Linus hat Bauchkribbeln und viele Sorgen, doch gemeinsam bestehen die beiden lustige Mutproben und sammeln „Mutmurmeln“, die ihnen Kraft geben. Ein humorvolles und warmherziges Bilderbuch über Aufregung, Freundschaft und Mut, das Kindern Selbstvertrauen für den Schulstart schenkt. Zum Buch

„Sorgen und Ängste – so schaffe ich das” - Felicity Brooks

Manchmal haben wir alle ein mulmiges Gefühl im Bauch – Sorgen oder Angst gehören zum Leben dazu. Aber wie können Kinder lernen, damit umzugehen? Was passiert eigentlich im Körper, wenn man Angst hat? Und wie schafft man es, mit jemandem darüber zu sprechen? Dieses Buch geht genau auf solche Fragen ein und erklärt sie auf eine liebevolle, leicht verständliche und kindgerechte Weise. Zum Buch

„Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?“ – Sam McBratney

Ein herzenswarmes Buch, das Geborgenheit gibt und Trennung leichter macht. Zum Buch

„Der kleine Angsthase“ – Elizabeth Shaw

Klassischer Mut-Mach-Humor: Auch ängstliche Kinder können mutig sein! Zum Buch

👪 Elternratgeber

Fremdeln - Klammern - Trennungsangst – Elizabeth Pantley

Trennungsangst ist ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung und zeigt eine starke Bindung zum Elternteil. Mit liebevoller Vorbereitung, kleinen Ritualen und der eigenen Gelassenheit der Eltern können Kinder lernen, Abschiede sicher und mutig zu meistern. Zum Elternratgeber

„Unsere Kinder brauchen uns“ – Dr. Gordon Neufeld / Gabor Maté

Fundiert, klar und warmherzig: Wie Bindung entsteht, warum Trennung schwer fällt – und wie Kinder Vertrauen in sich und die Welt finden. Zum Elternratgeber

„Geborgen, mutig, frei – Wie Kinder zu innerer Stärke finden“ – Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Dieses Buch zeigt, wie Eltern Kinder im Alltag dabei unterstützen können, Selbstvertrauen, innere Stärke und Resilienz zu entwickeln. Mit vielen praktischen Impulsen und gut verständlichen Artikeln bieten die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler wertvolle Anregungen für mehr Mut und Selbstsicherheit im Kinderleben. Zum Elternratgeber

„Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn“ – Danielle Graf & Katja Seide

Für Eltern von Kleinkindern: Hilft zu verstehen, was Kinder emotional wirklich brauchen, wenn sie klammern, weinen oder nicht loslassen wollen. Zum Elternratgeber

💡 Tipps für den Alltag bei Trennungsangst

  • Rituale schaffen (Kuss-Kuss-High-Five-Umarmung z. B.)

  • Kurze, klare Abschiede statt „davonschleichen“

  • Gefühle benennen: „Du bist traurig, weil du mich vermisst. Das ist okay.“

  • Mut und Fortschritt loben, nicht das „Nicht-Weinen“

  • Übergangsobjekt geben: Stofftier, Foto, kleines Herz in die Tasche

  • Verlässlichkeit zeigen: Wer sich verabschiedet, kommt sicher wieder

  • Zuversicht der Eltern: Sicherheit ausstrahlen und vermitteln, dass das Kind gut aufgehoben und liebevoll betreut ist.

Weiter
Weiter

70 Weihnachtsgeschenke für Grosseltern, Gotti und Götti